Schlafstörungen sind bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS weit verbreitet und können gravierende Auswirkungen auf die kognitive und emotionale Entwicklung der Kinder haben.2 Mellozzan® mit sofort freisetzendem Melatonin steht diesen Patienten als neue Therapieoption in der Schweiz zur Verfügung.1
Besser einschlafen trotz ADHS: Mellozzan® mit sofort freisetzendem Melatonin als neue Therapieoption bei Kindern und Jugendlichen1
Schlafstörungen sind bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS weit verbreitet und können gravierende Auswirkungen auf die kognitive und emotionale Entwicklung der Kinder haben. Schlafstörungen führen zu Tagesmüdigkeit und beeinflussen die familiäre Dynamik, indem sie Stress und Spannungen fördern.2 Die Wiederherstellung eines regelmässigen Schlafzyklus kann eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität für betroffene Kinder und Jugendliche und deren Familien bewirken.2
Das neu in der Schweiz zur Verfügung stehende Mellozzan® ist das einzige von Swissmedic zugelassene sofort freisetzende Melatonin. Das Medikament stellt eine wirksame Option gegen Schlafstörungen (Insomnie) bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6–17 Jahren mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) dar, wenn schlafhygienische Massnahmen unzureichend waren.1 Zudem eignet sich Mellozzan® für die kurzzeitige Behandlung von zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen vom Typ Jetlag bei Erwachsenen.1
In der Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS bewirkt Mellozzan® eine verringerte Einschlaflatenz und erhöht indirekt damit die Gesamtschlafzeit.3,4 Anders als retardiertes Melatonin, das auf Durchschlafprobleme (z.B. bei Autismus) abzielt, wirkt Mellozzan® v.a. gegen Einschlafstörungen. Beide Formen, Mellozzan® mit sofortiger Freisetzung (Immediate Release, IR) und retardierte Melatonin Präparate mit verzögerter Freisetzung (Abb.) haben unterschiedliche Bioverfügbarkeitsprofile und damit ihre spezifischen Anwendungsgebiete, abhängig von der Art der Schlafstörung. Mellozzan mit sofortiger Freisetzung wird rasch absorbiert und entfaltet seine schlaffördernde Wirkung schnell nach der Einnahme.5 Diese Form ist besonders nützlich für Kinder und Jugendliche mit ADHS, welche Probleme haben, abends zur Ruhe zu kommen und schnell in den Schlaf zu finden.
Vergleich der Plasma-Pharmakokinetik von Melatonin-Formulierungen mit sofortiger und verzögerter Freisetzung (adaptiert nach Rolling et al.).5
Melatonin mit verzögerter Freisetzung (retardiert) eignet sich besonders gut für Kinder mit Autismus.6 Diese Kinder produzieren oft zu wenig eigenes Melatonin. Die kontinuierliche Freisetzung von Melatonin über mehrere Stunden hilft dabei, den Schlafzyklus stabil zu halten.
Mellozzan® mit sofortiger Freisetzung ist als Tablette erhältlich, die innerhalb von fünf Minuten zu 90 % in Wasser aufgelöst werden kann7, was die Einnahme bei Schluckbeschwerden vereinfacht. Die Tabletten sind zur Zeit in drei Wirkstärken (2 mg, 3 mg, 5 mg) verfügbar und ermöglichen dank des flexiblen Dosierungsschemas eine individualisierte Anwendung.1 Da die Formulierung frei von künstlichen Farbstoffen, Laktose, Gluten und zudem vegan ist, eignet sie sich auch für Kinder und Jugendliche mit besonderen Ernährungsbedürfnissen.1 Mellozzan® zeichnet sich durch seine einfache Anwendung bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS aus: einmal täglich, 30 bis 60 Minuten vor dem Schlafengehen.1
Melatonin in niedrigen Dosierungen ist als Nahrungsergänzungsmittel im Ausland frei verkäuflich. Diese Produkte zeigen jedoch oft eine hohe Variabilität in Stärke und Reinheit.8 In der Schweiz unterliegen Melatonin-haltige Arzneimittel der Verschreibungspflicht durch einen Arzt.9 Das durch die Swissmedic zugelassene Mellozzan® dagegen wird unter strengen Arzneimittelstandards produziert und kontrolliert. Dies garantiert eine konstante Qualität.
In der Behandlung mit Mellozzan® wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen festgestellt. Ein Langzeitgebrauch bei Kindern und Jugendlichen ist unter halbjährlicher ärztlicher Kontrolle möglich.1
Referenzen:
- Fachinformation Mellozzan®: www.swissmedicinfo.ch
- Sung V et al. Sleep problems in children with attention-deficit/hyperactivity disorder: prevalence and the effect on the child and family. Arch Pediatr Adolesc Med 2008; 162: 336-342.
- Van der Heijden KB et al. Effect of melatonin on sleep, behavior, and cognition in ADHD and chronic sleep-onset insomnia. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2007; 46(2): 233–241.
- Weiss MD et al. Sleep hygiene and melatonin treatment for children and adolescents with ADHD and initial insomnia. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2006; 45(5): 512–519.
- Rolling J et al. Melatonin treatment for pediatric patients with insomnia: Is there a place for it? Nat Sci Sleep. 2022; 14: 1927–1944.
- Rossignol DA et al. Melatonin in autism spectrum disorders: a systematic review and meta‐analysis. Dev Med Child Neurol 2011; 53: 783–792.
- Gil J et al. Improved melatonin dissolution properties: A way forward for treating children with sleep disorders. Dissolution Technol. 2003; 30(2): 66–71.
- Ekambaram V, Owens J. Medications Used for Pediatric Insomnia. Child Adolesc Psychiatr Clin N. Am. 2021; 30(1): 85-99.
- https://www.swissmedic.ch/swissmedic/de/home/humanarzneimittel/marktueberwachung/arzneimittel-aus-dem-internet/drug-safety-current-threats/warnung-importen-melatonin-und-dhea.html
Mellozzan®. W: Melatonin. I/A: Zur Behandlung von Insomnie bei Kindern u. Jugendlichen von 6 – 17 Jahren mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS), wenn Schlafhygienemassnahmen unzureichend waren, sowie zur Kurzzeitbehandlung zirkadianer Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen vom Typ Jetlag bei Erwachsenen. D/A: Insomnie bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS: Die empfohlene Anfangsdosis für Mellozzan Tabletten beträgt: 0,5-2 mg 30-60 Minuten vor dem Zubettgehen. Die Melatonindosis kann bis zum Eintreten einer Wirkung pro Woche um 1 mg erhöht werden, höchstens jedoch auf 5 mg pro Tag, unabhängig vom Alter. Es sollte die niedrigste wirksame Dosis angestrebt werden. Jetlag bei Erwachsenen: Die empfohlene Dosierung beträgt 0,5-5 mg für höchstens 5 Tage. Die Dosis sollte bei Reisen über 5 oder mehr Zeitzonen, insbesondere in östlicher Richtung, zu dem Zeitpunkt eingenommen werden, der der Schlafenszeit am Zielort entspricht. Mellozzan sollte nicht vor 20:00 Uhr oder nach 04:00 Uhr am Zielort eingenommen werden. Es wird empfohlen, während der Einnahme von Mellozzan keinen Alkohol zu sich zu nehmen. Pro Jahr dürfen höchstens 16 Behandlungszyklen erfolgen. K: Überempfindlichkeit gegen Melatonin, Amylum pregelificatum, Cellulosum microcristallinum, silica colloidalis anhydrica, magnesii stearas. I: Wechselwirkungen zwischen Melatonin und Alkohol, Nifedipin, Warfarin, Benzodiazepin-ähnlichen Hypnotika, NSAR, Betablockern sowie Wirkstoffen, die CYP1A-Enzyme beeinflussen, sind möglich. UW: hauptsächlich Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit, Somnolenz Liste: B Z: Salmon Pharma GmbH, Basel. Ausführliche Informationen unter swissmedicinfo.ch (03.2024)
PRM-1260-DE-v1, Dezember 2024